Leistungen
Hier finden Sie unsere Leistungen:

Wasserstrahlschneiden mit IVK
Waterjet Converting- und Cutting
Im Bereich Hochdruck Wasserstrahlschneiden ist
IVK Waterjet Converting- und Cutting
die erste Anlaufstelle für die Konzeption- Auslegung und Beschaffung einer Wasserstrahlschneideanlage bis 6000 bar als Purwasserschneideanlage sowie auch Abrasivschneideanlagen.
Insbesondere haben uns auf Applikationen im Bereich der Durchlaufenden Warenbahnen spezialisiert (Rolle/ Rolle bzw. Rolle/ Schnitt).
Unser Ziel ist es „Rund um Sorglos Pakete“ vom
Pre Engineering bis zur Montage und der Inbetriebsetzung
zu liefern.
Die wichtigsten Vorteil des Wasserstrahlschneidens auf einen Blick:
- Wegfall der Wärmeentwicklung belässt Metalle in ihrer Struktur homogen und erspart in der Regel aufwändige Nacharbeit
- Extrem geringer Materialverlust durch sehr kleinen Schnittspalt
- Schneiden in allen Achsrichtungen möglich
- Stets bestes Schneidergebnis garantiert, da kein Nachschärfen oder Reinigen einer Werkzeugschneide erforderlich sind
- Einfache Integration in flexible Fertigungssysteme möglich
- Austausch des vorhandenen Schneidwerkzeugs in Online-Prozessen oft problemlos
Häufig gestellte Fragen zum Wasserstrahlschneiden
- Welche Materialien können geschnitten werden?
- Der Wasserstrahl kann alle Materialien trennen. Am häufigsten werden Metalle, Steine und Kunststoffe damit bearbeitet. Aber auch Glas, Lebensmittel oder Leder werden mit dem Wasserstrahl geschnitten
- Wie schnell kann das Material geschnitten werden?
- Die Schnittgeschwindigkeit hängt von folgenden Faktoren ab: Pumpendruck, Effizienz der Hochdruckerzeugung und der Schneidkopf-Konfiguration, Materialstärke und -eigenschaften, Schnittkantenqualität, Düsendurchmesser, Abrasivmenge und -qualität. Siehe auch Tabelle Schnittgeschwindigkeiten weiter unten.
- Bis zu welcher Materialdicke kann geschnitten werden?
- Metalle werden in der Regel bis zu einer Stärke von 150 mm geschnitten. Es gibt aber auch spezielle Anwendungen bei denen bis zu 400 mm und mehr geschnitten werden.
Schnittgeschwindigkeiten:
Folgende Faktoren beeinflussen die Schnittgeschwindigkeit:
1. Der Druck:
Ein höherer Druck steigert die Energiedichte des Schneidstrahls und erhöht damit die Schneidleistung. Mit 6.200 bar kann bis zu 35% schneller geschnitten werden.
2. Materialstärke:
Grobe Faustregel: Bei halber Materialstärke kann mehr als doppelt so schnell geschnitten werden.
3. Der Düsendurchmesser:
Eine größere Düse bringt mehr Energie in das Material ein und erhöht dadurch die Schnittgeschwindigkeit. Eine doppelt so große Düse liefert viermal so viel Schneidwasser und steigert die Schnittgeschwindigkeit je nach Anwendung um bis zu 80%. Daher ist es oft sinnvoll, mit kleineren Düsen mehrere Teile parallel zu schneiden.
4. Die Abrasivdosierung:
Die Steigerung des Abrasivzusatzes kann die Schnittgeschwindigkeit erhöhen. Die Verdopplung des Durchsatzes bewirkt je nach Materialstärke ca. 20 bis 40%.
5. Schnittqualität:
Je nachdem ob lediglich ein Trennschnitt oder eine sehr gute Schnittkantenqualität gefragt ist, erhöht sich die Bearbeitungszeit bis auf das Fünffache.
Besonderheiten beim Wasserstrahlschneiden:
Mehrlagiges Schneiden
Der Wasserstrahl kann problemlos mehrlagige Werkstücke aus unterschiedlichen Materialien trennen. Zu beachten ist, dass der Wasserstrahl größere Hohlräume schlecht verträgt, wenn er mehrlagige harte und dann weiche Materialien zugleich trennen soll. Die harte, obere Lage des Materials bremst den Strahl an den Rändern, während das Zentrum des Strahls mit hoher Geschwindigkeit weiterfließt. Dadurch entsteht im Strahl eine seitwärts gerichtete Bewegungskomponente, die zum Auffächern des Strahls führt. Der Wasserstrahl tritt dann wesentlich breiter in die zweite Materialschicht ein.
Hohlkörper schneiden
Rohre mit Wasserstrahl zu trennen erfordert eine besondere Anlagenkonstruktion. Das liegt daran, dass der Wasserstrahl nach dem Durchdringen der oberen Rohrwand aufstreut und beim Eintritt in die gegenüberliegende Wand nicht mehr so präzise gebündelt ist. Die Lösung ist ein Drehbanksystem, welches sicherstellt, dass der Wasserstrahl stets im 90° Winkel auf das Rohr trifft.
Winkelfehler
Je nach Anforderung hinsichtlich der Schnittkantenqualität kann man bei entsprechend ermittelter Abstimmung von Pumpendruck, Abrasivmenge und Schnittgeschwindigkeit sehr gute Winkeltreue erzielen. Ebenso gibt es Führungssysteme, welche durch entsprechende Software eine variable Schrägstellung des Schneidkopfs berechnen und so die Winkeltreue zusätzlich optimieren.

Automatisierungssysteme
- SIMATIC S5/S7 gesamte Produktpalette
- TELEPERM AS und OS Systeme
- MODICON
- Allen Bradley
- ABB CS 31
- MOELLER
Leitsysteme
- SIEMENS WinCC
- SIEMENS PCS 7
- VIScontrol
- Faktory Link
- ABB AC800
- SIEMENS COROS
- Intouch
Bussysteme
- TCP / IP
- SIEMENS CS275
- SIEMENS H1
- SIEMENS MPI
- PROFIBUS
- MODBUS
- Serielle Verbindungen
Informationssystem KRIS
Melden, Trenden und Bilanzieren von Prozessdaten in Infrastruktur- und Batchanlagen der Papierindustrie,
der Energieerzeugung und -verteilung sowie für Druckluft-, Kälte-, Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen.

- Stromlaufpläne
- 3D Aufbaupläne
- Klemmenpläne
- Stücklisten
- Kabelpläne
Engineering Tools
- ELCAD
- SIGRAPH
- AUTOCAD 2D / 3D
- EPLAN / CABINET
- PRO ENGINEER
- WSCAD

- Schaltanlagen bis 1.000 V und bis 8.500 A
- Niederspannungs-Hauptverteilungen als Energieverteilanlagen
- in allen Bauformen nach IEC 60439-1, Form 1 bis 4
- in vollständig modularisiertem Aufbau für individuelle Anforderungen
- Störlichtbogensichere Anlagen nach DIN VDE 0660 Teil 500
- nach kundenspezifischen Anforderungen für alle technischen Vorgaben
- standardisierte TSK-, PTSK-Anlagen (Festeinbau, Einsatztechnik, Einschubtechnik)
- Sonderbauformen auch mit Sammelschienen-Überführungen
- Schränke für die Automatisierungstechnik
- SPS- und Relaisschränke
- Schutzschränke
- Mosaik und Tableaus
![]() |
![]() |
![]() |

in luftisolierter und SF6-isolierter Ausführung aller Hersteller.
- SF6-isolierter Ausführung
- Betriebsspannung bis 36 kV
- Herstellerfreie Wahl der Anlagentypen (ABB, Siemens, etc.)
- Projektierung, Fertigung, Montage und Inbetriebsetzung
- Auswahl, Parametrierung und Inbetriebnahme der Netzschutzkomponenten
- Durchführung sämtlicher Montage und Wartungsarbeiten einschließlich Kabelmontagen
- Störlichtbogensichere Anlagen nach VDE 0670

Wir liefern und Projektieren folgende Fabrikate
- ABB Typ ACS und DCS 350- 800
- Siemens Typ SINAMICS und MD
- EATON
- SEW MOVIAXIS Mehrachssysteme
- Drehstrommotore
- Gleichstrommotore
- Servomotore

Montage
- Neumaschinenmontage
- Anlagenmontage
- Vor-/Endmontage
- Demontage
- Supervising und Bauleitung
- Betriebsfertiges Anschliessen
Inbetriebnahme
- Wartungen nach BGV A3
- Technische Prüfungen
- Inbetriebsetzung von Maschinen
- und Anlagen

- 24 Stunden Rufbereitschaft